Wege aus dem Schmerz | Alan Gordon und Alon Ziv | Buch Tipp – Pain reprocessing therapy | PRT
3. Januar 2025
Wege aus dem Schmerz: Der bahnbrechende, wissenschaftlich bewährte Ansatz zur Heilung chronischer Schmerzen
Wege aus dem Schmerz / the was out, ist ein tolles Buch um in das Thema des neuroplastischen / psychosomatischen Schmerzes einzusteigen. Und um wirkungsvolle Tipps und Übungen zu erhalten seinen Schmerz zu heilen – insofern er wirklich nicht von einem körperlichen Leiden stammt. Hier werden, auf leichte und humorvolle Weise, viele wissenschaftliche Studien besprochen und man bekommt einen guten Einblick in das Thema. Gleichzeitig wird klar, dass nicht alle Schmerzen, die neuroplastisch / psychosomatisch sind, eine tiefe emotionale oder gedankliche Auseinandersetzung brauchen um beseitigt zu werden! Nicht alle Methoden, die psychosomatische Beschwerden heilen müssen tiefe Konfrontationen mit der Innenwelt beinhalten. Durchatmen JETZT : – )
Man bekommt praktische Tipps wie man herausfindet ob der Schmerz neuroplastisch / psychosomatisch ist (siehe auch mein Blogbeitrag dazu).
Das Buch ist sehr praktisch und es geht nach dem Assessment des Schmerzes schnell um Hilfestellungen, die sofort umgesetzt werden können. Das wichtigste Thema dabei ist hier, der Alarmzustand des Gehirns und wie man ihn runter regulieren kann. Allgemein aber auch in Anwesenheit des Schmerzes. Um Fehlinterpretationen des Gehirns umzuprogrammieren.
Expositionstherapie und Mindfulnes / .. den Schmerz durch die Brille der Sicherheit und Balance sehen – Somatic Tracking
Diese Übung des Buches ist sicherlich die wichtigste. Hier setzt man sich dem Schmerz gezielt und in einer ruhigen und sicheren Gemütslage aus. Insofern er nicht zu stark ist und sich auf einem leichten bis mittlerem Level befindet. Die Aspekte des Somatic tracking sind:
- Mindfulnes – den Schmerz beobachten ohne ihn zu verurteilen, auf ihn zu reagieren oder ihn verändern zu wollen – man geht in die Beobachterposition
- Gleichzeitig etabliert man eine harmonische Haltung und schaut, dass es einem emotional möglichst gut dabei geht.
- Der Schmerz darf, während dieser Übung, machen was er will es geht hier allein darum die Reaktion auf ihn zu verändern. Um neue neuronale Vernetzungen zu schaffen.
Hier ein kleines Video dazu:
Die ganze Methode, die in dem Buch vorgestellt wird, nennt sich Pain reprocessing therapy und kann auch durch ein Coaching begleitet werden. (Achtung Eigenwerbung)
In The way out / Wege aus dem Schmerz wird weniger auf tiefe emotionale Themen eingegangen. Es wird aber erwähnt, dass es auch Fälle gibt, bei denen dies wichtig ist um die psychosomatischen Beschwerden / Schmerzen zu beseitigen.
In diesem Zusammenhang ist sicherlich Dr Schubiners Buch – Unlearn Pain – zu nennen. In dem es sehr tief geht und mit dem man fantastisch an tiefen gedanklichen und emotionalen Mustern arbeiten kann. Dieses gibt es jedoch nicht auf deutsch und auch das Bestellen ist schwierig. Ich empfehle deshalb sich das Buch auf iBooks oder einem anderen E-reader zu besorgen.